Brandschutzschulung

Brandschutzschulungen - richtiges Löschen will gelernt sein!

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 600 Menschen an den Folgen eines Brandes. 60.000 werden verletzt, 6.000 lebensbedrohlich. Außerdem entstehen meist erhebliche Sachschäden. Die Schulung ihrer Mitarbeiter ist der wichtigste Faktor für das richtige und systematische Verhalten im Brand- und Katastrophenfall.

Gnass und Sohn Feuerlöschtechnik in Hamburg Brandschutzschulung 01

Thomas Meyer, Inhaber der Firma K.Gnass & Sohn Feuerlöschtechnik e.K., ist Brandschutzfachlehrer mit langjähriger Erfahrung.

Warum eine Brandschutz Schulung bei K.Gnass & Sohn Feuerlöschtechnik?

  • Sie minimieren das Risiko eines Brandfalles in Ihrem Betrieb, da die Mitarbeiter im Erkennen von Gefahren sensibilisiert werden.

  • Sicherung von Menschenleben und Vermögenswerten, denn jeder Mitarbeiter kann nach dem Lehrgang löschen und weiß sich im Brandfall richtig zu verhalten.

  • Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften

  • Sie wahren Ihren Versicherungsschutz durch nachvollziehbare Schulungsprotokolle.

  • Wir kommen zu Ihnen: kaum Arbeitszeitausfall, es fällt keine Platzmiete an.

  • Kein Dreck oder Qualm: Wenn wir gehen, bleibt nur eine Wasserpfütze!

Weil Sicherheit im Mittelpunkt stehen muss!

Nicht nur die Arbeitsstättenverordnung und weitere gesetzliche Vorschriften, sondern auch der sorgsame Umgang mit Menschenleben und unternehmerischen Werten sollten Sie dazu bewegen, mindestens alle 2 Jahre eine Brandschutzunterweisung durchführen zu lassen.

  • Wir schulen Ihre Mitarbeiter und machen sie mit dem allgemeinen Brandschutz, mit dem Erkennen von Gefahrenquellen und den Verhaltensregeln im Brandfall vertraut.

  • Bei einem praktischen Löschtraining lernen und üben Ihre Mitarbeiter den richtigen Umgang mit Feuer und Feuerlöschern.

  • Jeder Teilnehmer kann nach dem Lehrgang löschen!

Die Inhalte der Brandschutzschulungen

Jedes Brandschutz-Seminar besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und gliedert sich wie folgt:

  • Erklärung der Brandklassen, der Löschmittel und der Handhabung von Feuerlöschgeräten

  • Verhalten bei Ausbruch eines Feuers

  • Grundlagen der Brandbekämpfung

  • allgemeine Brandgefahren

  • Demonstration und Löschen eines Fettbrandes

Notwendige Voraussetzungen für die Brandschutzschulungen

Ideal ist ein Freigelände, Parkplatz oder Hof mit einer Fläche von mindestens 4m x 4m, nicht überdacht oder überwachsen. Ein Schulungsraum für den theoretischen Teil ist von Vorteil.

Der mit Propangas betriebene, moderne Löschtrainer arbeitet umweltfreundlich, erzeugt keinerlei Qualm oder Dreck. Die eingesetzten Löschmittel Wasser/Schaum und CO-2 sind sauber und rückstandsfrei. Wenn wir wieder gehen, bleibt nur eine Wasserpfütze zurück.

Da keine Anreise zu einem Brandplatz erforderlich ist, entsteht kaum Arbeitszeitausfall, Kosten für Platzmiete und Löschmittel entfallen ebenso.

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Ihre Fragen hierzu lassen sich am besten in einem persönlichen Info-Gespräch klären.

Kontakt und Anfahrt

Ausbildung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) laut ASR 2.2

Gemäß Abschnitt 7.3 der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfer (m/w/d) zu benennen. In der Regel gilt ein Anteil von mindestens 5 % der Beschäftigten als ausreichend. Die genaue Anzahl ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung und kann bei erhöhter Brandgefahr, Schichtbetrieb oder häufigen Abwesenheiten entsprechend angepasst werden. In der Praxis hat es sich bei einer normalen Brandgefährdung bewährt, die Unterweisung mit Übung in Abständen von 2 bis 5 Jahren zu wiederholen. Der Zeitintervall für die Wiederholung ist vom Arbeitgeber anhand der Gefährdungsbeurteilung festzulegen.

Ausbildung zum Brandschutzhelfer – Schulungsinhalte

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil und vermittelt umfassende Kenntnisse gemäß den Vorgaben der ASR A2.2, DGUV 205-023 sowie der DIN 14096.

Theoretischer Teil

Grundlagen des Brandschutzes

  • Prinzipien des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes
  • Verbrennungsprozesse und Löschvorgänge

Brandursachen und betriebliche Gefahrenquellen

  • Typische Brandursachen, z. B. durch feuergefährliche Tätigkeiten
    oder brennbare Stoffe
  • Analyse betriebs- und produktspezifischer Zündquellen

Betriebliche Brandschutzorganisation

  • Aufbau und Inhalte der Brandschutzordnung nach DIN 14096
  • Alarmierungswege und -mittel
  • Nutzung betrieblicher Brandschutzeinrichtungen
  • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges

Sicherheitskennzeichnung

  • Kennzeichnung gemäß ASR A1.3 (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung)

Feuerlöscheinrichtungen und Löschmittel

  • Brandklassen A, B, C, D, F und geeignete Löschmittel
  • Aufbau, Funktion und Einsatzregeln von Feuerlöschern und
    Wandhydranten

Gefahren durch Brände

  • Rauch- und Atemgifte (z. B. Kohlenmonoxid)
  • Thermische und mechanische Gefährdungen
  • Besondere Risiken wie Metall- oder Fettbrände

Verhalten im Brandfall

  • Alarmierung und Evakuierung ohne Eigengefährdung
  • Unterstützung der selbstständigen Flucht von Beschäftigten
  • Besondere Aufgaben gemäß Brandschutzordnung Teil C (z.B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
  • Maßnahmen beim Löschen brennender Personen

Praktischer Teil

Feuerlöschertraining

  • Handhabung und gezielter Einsatz von Feuerlöschern an realitätsnahen Übungsstationen