Übersicht über die Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten:
Planung, Ausführung und Unterhaltung von Betriebsanlagen (z.B. bei Nutzungsänderungen)
Aufbau einer betrieblichen Brandschutzorganisation Gestaltung von Arbeitsverfahren und Einsatz von Arbeitsstoffen (z.B. brennbare Flüssigkeiten)
Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren.
Überwachung der Instandhaltung von Brandschutz-Einrichtungen
Pflege der Brandschutzdokumentationen (Alarmplan, Feuerwehrplan, Flucht- und Rettungspläne, Brandschutzordnung)
Durchführung von regelmäßigen Brandschutzbegehungen
Kontrolle der Standort bezogenen Brandschutz-Regelungen
Motivieren mit dem Ziel auf brandschutzgerechtes Verhalten eines jeden Mitarbeiters.
Die Vorteile eines Brandschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen
Durch die Zusammenarbeit mit einem Brandschutzbeauftragten können Sie sowohl von vielen sicherheitstechnischen als auch finanziellen Vorteilen profitieren. Eine Auswahl sehen Sie hier:
Finanzielle Einsparungen bei den Versicherungsprämien
Optimierung des Preis-Leistungsverhältnis im Brandschutz
Einsparung erheblicher Kosten durch unabhängige Ausschreibungsverfahren
Einsparung von Lehrgangs- und Fortbildungskosten
Keine Freistellung von anderen Aufgaben
Neutrale Hinweise nach Betriebsbegehungen
Lösungsorientierte Beratung
Alle Leistungen aus einer Hand
Unternehmen, welche den finanziellen Aufwand nicht decken können, haben die Möglichkeit, Kurt Gnass&Sohn e.K. als externen Brandschutzbeauftragten zu engagieren.